top of page

Anke Laukemper

Anke Laukemper

Diplom Pädagogin

Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPrG)

SAFE®-Mentorin

Spieltherapie (GwG)

Traumatherapie (zptn)

 

Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie hatte ich meine erste Arbeitsstelle in einem Kinderheim. Ich arbeitete im Schichtdienst und lebte quasi rund um die Uhr mit misshandelten, vernachlässigten und missbrauchten Kindern von 2 bis 16 Jahren.
Da bekam ich ein Gespür dafür, was derart schlimme Erfahrungen in Kinderseelen anstellen und die Kinder lehrten mich, ihre Verhaltensweisen zu verstehen.

 

Nach dieser „praktischen Grundausbildung“ wechselte ich ins Jugendamt in den Bereich Pflegekinderdienst / Adoptionsvermittlungsstelle. Über sieben Jahre konnte ich dort Erfahrungen in der diagnostischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern sammeln, in der Arbeit mit Herkunftsfamilien, in der Vermittlung von Kindern in Ersatzfamilien und der Schulung, Begleitung und Beratung von Pflege- und Adoptivfamilien.

 

Durch den Wechsel an das Dr. von Haunersche Kinderspital (Universität München) konnte ich meine therapeutischen Erfahrungen auf einer Psychosomatischen Kinderstation vertiefen. Auch hier lag der Fokus auf Traumabearbeitung, Bindungs- und Beziehungsarbeit.
Darüber hinaus konnte ich Erfahrungen in der Begleitung von schwer- oder chronisch kranken und sterbenden Kindern und deren Familien machen.

 

Umfangreiche Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Therapie, Bindung und Trauma ergänzen meine praktischen Erfahrungen.

Meinen kompletten Lebenslauf finden Sie
hier.

 

Für die direkte Kontaktaufnahme wenden Sie sich an 089/45248940 oder anke.laukemper@sichere-bindung-muenchen.de

Literaturempfehlungen & Links

Aufsätze von mir:

 

Literaturempfehlungen für Pflege- Adoptiveltern:

Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen
Monika Nienstedt & Armin Westermann, Klett-Cotta


Verletzte Kinderseele
Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren
Dorothea Weinberg, Klett-Cotta


Wir haben gute Gründe & Es gibt immer gute Gründe
Illustrierte Geschichten für Pflegekinder, ihre Pflegeeltern und Fachkräfte
Oliver Hardenberg, Schulz-Kirchner Verlag


Die erste Bindung
Wie Eltern die Entwicklung des kindlichen Gehirns prägen
Nicole Strüber, Klett-Cotta


Risiko Kindheit
Die Entwicklung des Gehirns verstehen und Resilienz fördern
Nicole Strüber, Klett-Cotta


Powerbook Band 1 & 2
Erste Hilfe für die Seele
Trauma-Selbsthilfe für junge Menschen
Andreas Krüger, Elbe&Krueger


Unruhe im Kopf
Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörung ADHS
Dr. Babor Maté, Unimedica


Pubertät
Wenn Erziehen nicht mehr geht
Jesper Juul, Kösel


Leuchtturm sein
Trauma verstehen und betroffenen Kindern helfen
Tita Kern, Kösel

Literaturempfehlungen für Pflege- Adoptivkinder:

 

ROFTASNS– Bücher für Kinder
Fachverlag therapeutische Kinderbücher zum Thema Trauma, Verlust, Inklusion, Adoption und Pflege!


Die Reise des Schmetterlings
Stressregulation für Kinder
Ein Vorlese und Mitmachbuch
Kati Bohnet

 

Ein Ort für meine Traurigkeit
Anne Booth, David Litchfield
Ein anrührendes Bilderbuch, das Hilfe bei Tod, Trauer, Kummer und Depressionen bieten kann -
übersetzt von Trauerexpertin Mechthild Schroeter-Rupieper. Ein ideales Geschenk für taurige
Zeiten.
Die wunderbare Botschaft dieser Geschichte: Wer mit der Traurigkeit Freundschaft schließt, kann
mit ihr leben. So findet der kleine Junge einen guten Ort für seine Traurigkeit. Dort kann sie so sein,
wie sie mag, ob sie an einem Tag alles ausfüllt oder an einem anderen sehr klein ist, ob sie laut ist
oder leise. Und wenn der Junge die Traurigkeit besucht, lernt er sie Stück für Stück kennen und
weiß immer besser mit ihr umzugehen.
 

Alles Familie
Alexandra Maxeimer, Anke Kuhl
Jeder kennt die sogenannte Bilderbuchfamilie, bestehend aus Mama, Papa und Kind(ern). Daneben
gibt es aber auch viele weitere Formen des Familienlebens. Sie alle sind hier versammelt:
Alleinerziehende, Patchworkfamilien in ihren verschiedenen Mixturen, Regenbogen- und
Adoptivfamilien. Unterhaltsam und mit viel Humor geht es außerdem um Bluts- und
Wahlverwandtschaften, um Einzelkinderglück, Geschwisterstreit und die Möglichkeit, die gleiche
Nase wie Opa abzukriegen.


Kotzmotz der Zauberer
Brigitte Werner
Eine Geschichte über intensive, elementare Gefühle von Angst, Wut, Einsamkeit, Zutrauen und
Zärtlichkeit, erzählt mit viel Humor und einer schier unerschöpflichen Lust an den poetischen und
bildhaften Möglichkeiten der Sprache.


Das Traumfresserchen
Michael Ende
Annegert Fuchshuber
Der Bilderbuchklassiker von Michael Ende, für Kinder ab 4 Jahren.
Angst vor bösen Träumen zu haben und nicht einschlafen zu können ist schon für große Leute
schlimm. Für kleine ist es noch viel schlimmer. Aber am allerschlimmsten ist es für eine kleine
Prinzessin, die Schlafittchen heißt und in Schlummerland lebt ...


Pauline bildet sich Riesen aus!
Valiska Gregory, Virginia Austin
Es ist dunkel, aber Pauline sieht sie ganz genau: Da kriechen fürchterliche Riesen-Monster, ein
Löwe mit scharfen Krallen und zwei hungrige Bären in ihr neues Kinderzimmer. Welch ein Glück,
daß Pauline ihre Eltern rufen kann. Die machen dem ganzen
Spuk schnell ein Ende und vertreiben die scheußlichen Viecher. (Ab 4 Jahren.)


Ein sicherer Ort für Rufus
Jill Seeney, Rachel Fuller
Der Kater Rufus ist nervös und traut niemandem, denn er hat viele Enttäuschungen und
Veränderungen hinter sich. In seiner früheren Familie ging es ihm nicht gut. Es war laut und
manchmal bekam er nichts zu fressen.
Bei der Ankunft in seiner neuen Familie plagen Rufus die Erinnerungen an diese schlechten Zeiten
ständig und überall. Nirgends kann er ihnen entkommen.
Ob Rufus wohl jemals einen sicheren Ort findet, an dem er zur Ruhe kommen und in aller
Gemütlichkeit seinen Träumen nachhängen kann?


Mein großer Bruder Matti
Anja Freudiger
»Mein großer Bruder Matti« erklärt das Phänomen ADHS auf kindgerechte Weise. Dabei zeigt es
auch die liebenswerten Seiten eines Jungen, der mit Fantasie und Mut nicht nur seinen kleinen
Bruder beeindruckt. Dieses Buch hilft betroffenen Kindern, ihren Geschwistern, Eltern,
Lehrern/innen und allen anderen, die im Leben eines ADHS-Kindes eine Rolle spielen,
Hintergründe und Folgen dieser Störung besserzu verstehen. Empfehlenswert ab 5 Jahren.


Die Rennschildkröte
Katharina Lamprecht
Gerade Kinder besitzen die Gabe, tief in fantasievolle Geschichten einzutauchen, sich ihren inneren
Bildern hinzugeben und dabei das äußere Geschehen komplett auszublenden. Dieses Phänomen
trägt in hypnotherapeutischen Geschichten dazu bei, Ideen zu entwickeln, durchzuspielen und so
neue Lösungswege für Probleme zu finden. Beschwingt und kindgerecht laden die Geschichten in
diesem Buch dazu ein, Probleme einmal anders zu betrachten. Zu jeder Geschichte gibt es Angaben
zur Altersgruppe und den Problemen, Erkrankungen, Symptomen etc., für die sie sich eignet. Mit
einem humorvollen Augenzwinkern machen die Geschichten aber auch einfach Spaß und lassen die
gemeinsam verbrachte Zeit beim Lesen und Vorlesen zu einem unterstützenden Moment werden.


Seeräuber Moses
Kirsten Boie
In "Seeräubermoses" von Kirsten Boie finden wir uns mitten in einem mitreißenden Abenteuer
wieder, das auf den stürmischen Wellen des Meeres beginnt. In einer hölzernen Waschbalje, auf
dem wilden Meer treibend, wird das Baby Moses von Käptn Klaas und seiner Seeräubercrew
gefunden und aufgenommen. Moses, der rasch zum festen Bestandteil der Mannschaft wird und in
den Seeräubern eine neue Familie findet, sieht sich bald einer gewaltigen Herausforderung
gegenüber: Er wird von Olle Holzbein, dem Erzfeind von Käptn Klaas, entführt. Olle Holzbein
fordert die Schatzkarte zum Blutroten Blutrubin des Verderbens als Lösegeld und scheint zudem
Geheimnisse über Moses' wahre Herkunft zu kennen. Mit der Hilfe seines neuen Freundes
Dohlenhannes gelingt Moses die Flucht. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach dem
legendären Rubin und vielleicht auch nach der Wahrheit über Moses' eigene Vergangenheit.


Das wilde Määäh
Vanessa Walder
Vanessa Walders Kinderbuch-Reihe Das wilde Määäh erzählt die Geschichte von einem kleinen
schwarzen Schaf und einer ungewöhnlichen Reisegruppe aus Waldbewohnern und Bauernhoftieren
und beinhaltet die für Kinder wichtigen Themen Familie, Freundschaft und Anderssein. Ein Buch
für die ganze Familie, zum Vorlesen und Selberlesen für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren.
Liebevoll und lustig illustriert von Falk Holzapfel.

Linktipps:

bottom of page